Kulturprogramm
Kulturprogramm im Café Lisbeth

Unsere erste Ausstellung „Ein fernes Licht“ – Himmelsansichten aus dem Archiv des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin. Bilder von Georg Myrcik.
Mit der Zentralisierung der Friedhofsverwaltung in Berlin-Mitte bekam das Kultur Büro Elisabeth die Möglichkeit, von September 2022 bis Mai 2024 das historische Friedhofsverwaltungshaus und das gegenüberliegende Wärterhäuschen auf dem Sophienfriedhof II in der Bergstr. 29 kulturell zu bespielen. Seitdem arbeiten Thekla Wolff und Isabel Schubert vom Kultur Büro Elisabeth zusammen mit der freien Kuratorin Alexis Hyman Wolff und der Theologin Mirjam Wulff daran, das Café Lisbeth nicht nur als schönes Café und Ort der Ruhe für Trauernde, Nachbarn und weitere Friedhofsnutzer*innen zu gestalten, sondern auch als außergewöhnlichen Ort für Kunst, Kultur und Natur zu etablieren.
Das Kulturprogramm widmet sich Themen wie Sterben, Tod, Trauer, Verlust und Einsamkeit, möchte diese sichtbar machen, künstlerisch reflektieren und zum Austausch darüber einladen. Diese Begriffsfelder werden auch poetisch aufgefasst und weitergedacht, so soll das Kulturprogramm Lebensübergänge, Zwischenräume, Erfahrungen von Fragilität und Transformationsprozesse thematisieren, sich von unterschiedlichen kulturellen Traditionen und Wissensformen sowie von der Natur inspirieren lassen. Konkret stellen wir uns für 2023 vier, im Zyklus der Jahreszeiten wechselnde Ausstellungen im Café sowie im gegenüberliegenden Wärterhäuschen vor, begleitet von Lesungen, kleinen Konzerten, geführten Friedhofsspaziergängen, sowie seelsorgerischen Angeboten und Workshops.
Das Programm des Café Lisbeth finden Sie in unserem KULTURKALENDER, in unserem LISBETH-Programm und in unserem Newletter, den Sie hier abonnieren können.
Das Café Lisbeth wird im Programm "Dritte Orte" unterstützt durch die Landeskirche - Evangelische Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz.